• Unsere Forderungen

Die Zauberwelt der Atomlobby (PA)

Beschreibung Ihres ersten Forums.
Antworten
gwag
Beiträge: 24
Registriert: Mi 31. Jan 2024, 13:53

Die Zauberwelt der Atomlobby (PA)

Beitrag von gwag »

Klimawandel, Energiewende bei gleichzeitig steigendem -bedarf, überall versucht die Atomindustrie, sich als Retter ins Spiel zu bringen. Vor allem im Dschungel der Sozialen Medien gibt es zahlreiche Beiträge über vermeintliche Neuentwicklungen. Umweltfreundlich, sicher und billig sollen sie sein. Atommüll? – Alles kein Thema mehr!
Neue Wunder-AKWs sollen unsere Energieprobleme CO2-frei lösen und so nebenbei helfen, das Klima zu retten wird suggeriert. Das bisschen Atommüll wird einfach in ungefährlichere Stoffe zerstrahlt und ist nach relativ kurzer Zeit völlig harmlos. Klingt super! An der Atomkraft führt so praktisch kein Weg in die Zukunft mehr vorbei, sollte man meinen. Was ist dran?
„Schlicht gar nichts“, stellt Manfred Doppler, Obmann des Anti Atom Komitees, knapp klar. „Das alles sind nichts weiter als Fantasien der Atomindustrie. Es sind meist nur alte Ideen und Konzepte, die bunt und ansprechend präsentiert werden, um für ein breites Publikum überzeugend genug zu wirken, mehr nicht.
„Es geht darum, uns weiszumachen, dass wir an Atomkraft nicht vorbeikommen, es soll uns ein völlig anderes, positives Bild von Atomkraft vorgegaukelt werden. Auch wenn nichts von all den Wundertechnologien real existiert, will die Atomindustrie weiter von der Allgemeinheit finanziert werden“, ergänzt Gerold Wagner. „Wer von dieser Aussage nicht überzeugt ist, kann einfach selbst auch im Internet der Frage nachgehen, wo denn solche neuen Reaktoren, auch Generation IV genannt, gebaut werden oder ob es zumindest mehr gibt als unterhaltsame Animationen.“
Leider springt mancherorts auch die Politik auf den Zug auf. Technologieoffen müsse man sein! Weiterhelfen kann uns aber nur, was funktioniert und worauf wir zurückgreifen können. Es bringt sicher nichts, Unsummen in ein Phantom zu investieren, wie es von der Atomlobby angestrebt und immer dringender gefordert wird. Der Anteil der Atomenergie am Gesamtenergieverbrauch wäre auch trotzdem bei größtem Wohlwollen fast bedeutungslos.
Antworten