Re: Anti-Atom Monitoring der tschechischen Presse
Verfasst: Fr 27. Sep 2024, 07:20
Auswahl von Zeitungsartikeln aus tschechischen Medien aus dem Energiesektor vom 27.Septemmber 2024:
STAN: Sikelas Nachfolger in der Regierung soll Vlcek sein
27.9.2024 HN Seite 2
Nachfolger von Jozef Sikela (STAN) als Industrie- und Handelsminister soll Lukas Vlcek werden, Abgeordneter und Erster Stellvertretender Vorsitzender der Bürgermeister und Unabhängigen (STAN). Seine Ernennung wurde am Donnerstag von der erweiterten STAN-Führung genehmigt. Wenn das Europäische Parlament zustimmt, wird Síkela voraussichtlich ab Dezember das Ressort für internationale Partnerschaften bei der Europäischen Kommission (EK) übernehmen.
Vlcek erklärte gegenüber den Reportern nach dem Treffen, dass er sich auf Energie, Verhandlungen mit Investoren und die Gesamtstrategie des Ministeriums konzentrieren möchte. Diese soll Anfang Oktober auf der Internationalen Maschinenbaumesse in Brünn von der Regierung genehmigt werden, sagte er.
Vlcek gilt seit langem als Favorit für den Nachfolger Sikelas, und der STAN-Vorsitzende Vit Rakusan hat öffentlich seine Unterstützung für ihn bekundet. Laut Rakusan ist Vlcek dank seiner Zusammenarbeit mit Síkela gut mit der Agenda des Industrieministeriums vertraut. "Die Arbeit an diesem wichtigen Ministerium wird keinen Moment lang ruhen", sagte Rakusan. "Die nächsten Schritte werden in Absprache mit ihm und dem Präsidenten unternommen", fügte er hinzu.
Der stellvertretende STAN-Vorsitzende Jan Lacina erklärte gegenüber Journalisten, dass Vlcek im nationalen Ausschuss 28 Stimmen erhalten habe, zwei Mitglieder der STAN-Führung hätten sich der Stimme enthalten und niemand habe dagegen gestimmt. Die Nominierung wurde von den Bürgermeistern (STAN) in einer Zeit der Regierungskrise gebilligt, die mit der Entlassung des scheidenden Piratenvorsitzenden Ivan Bartos von seinem Posten als stellvertretender Ministerpräsident und Minister für regionale Entwicklung zusammenhängt.
Vlcek will sich im Industrieministerium auf den Abschluss des Vertrags über die Fertigstellung der neuen Kernkraftwerksblöcke in Dukovany oder die Frage der Gasimporte konzentrieren.
/gr/
In der Nähe von Sokolov wird ein riesiges Kraftwerk mit 40.000 Solarpaneelen gebaut
27.9.2024 MF DNES Seite 11 Vaclav Slauf
Der neu errichtete Solarpark in Nove Sedlo ist einer der größten in der Tschechischen Republik
NOVE SEDLO - Pražská energetikar Energiegruppe /Prage (PRE) hat in Nove Sedlo in der Region Sokolov mit dem Bau ihres bisher größten Photovoltaik-Kraftwerks (PV-Kraftwerk) begonnen: Auf einer Fläche von 19 Hektar werden fast 40.000 Solarmodule emissionsfreien Strom produzieren. Das 400-Millionen-Kronen-Projekt nimmt auch Rücksicht auf das lokale Ökosystem. Der Standort beherbergt mehrere seltene Tierarten, wie z. B. die vom Aussterben bedrohte Kurzbeinkröte. Die Bauarbeiten haben in diesem Sommer begonnen, und die Anlage soll im nächsten Frühjahr in Betrieb genommen werden.
"Die PRE-Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 eine installierte Leistung von 300 Megawatt an erneuerbaren Energien zu erreichen. Dazu wird auch das Projekt in Nove Sedlo beitragen, das auf dem Gelände des ausgehobenen Steinbruchs Druzba der Gruppe Sokolovska uhelna errichtet wird", sagte PRE-Generaldirektor Pavel Elis.
Der im Bau befindliche Solarpark ist einer der größten in der Tschechischen Republik. Er wird mit 37.622 großflächigen Solarmodulen emissionsfreien Strom produzieren. Das Fotovoltaik-Kraftwerk Nove Sedlo kann jährlich bis zu 24 GWh sauberen Strom produzieren. Damit kann der gesamte Jahresverbrauch von etwa 16.000 typischen Prager Haushalten vollständig gedeckt werden.
Die PV-Anlage Nove Sedlo wird im Rahmen der Rekultivierung und Wiederverwendung von Bergbaufolgeland im Besitz von Sokolovska uhelna gebaut. "Aus unserer Sicht ist dies eine ideale Art und Weise, um wiedergewonnene Bergbauflächen zu nutzen. Sokolovska uhelna und die SUAS GROUP engagieren sich seit den 1990er Jahren in der Renaturierung von Bergbaufolgelandschaften.
In dieser Zeit haben wir insgesamt 5,5 Milliarden Kronen in die Rekultivierung investiert. Die Bereitstellung von Land für ein Großprojekt im Bereich der erneuerbaren Energien ist ein ganz natürlicher Schritt in Richtung einer emissionsfreien und nachhaltigen Zukunft. Darüber hinaus wird der Solarpark mit Blick auf die Erhaltung der Lebensbedingungen einiger seltener Tierarten in diesem Gebiet gebaut", so Pavel Tomek, Vorsitzender des Aufsichtsrats von Sokolovska uhelna und der SUAS GROUP.
Die mit dem Bau des Solarparks verbundenen Kosten und die Ausgaben für die Instandhaltung des Ökosystems werden auf fast 400 Millionen Kronen geschätzt. PRE rechnet mit einer Betriebsdauer des Solarkraftwerks von 40 Jahren. Die komplette schlüsselfertige Installation wird von der Spezialfirma SOLAR INVEST - GREEN ENERGY der PRE-Gruppe durchgeführt. Auf einer Fläche von 19 Hektar werden auf einer Anhöhe in der Nähe des abgebauten Braunkohletagebaus fast 40 Tausend Solarpaneele errichtet. Darüber hinaus prüft PRE in Zusammenarbeit mit Sokolovska uhelna derzeit die Möglichkeit, die PV-Anlage in Nove Sedlo in Zukunft um weitere 12 Hektar zu erweitern, wodurch sich die installierte Leistung um etwa 15 MWp erhöhen würde.
/gr/
Weltexperten inspizierten Betrieb in Temelin
26.9.2024 Fernsehen CT1 18:00 Ereignisse in den Regioonen
Mirka Vildova, Moderatorin:
Experten der Internationalen Atomenergieagentur - IAEA haben drei Wochen lang den Betrieb des südböhmischen Kernkraftwerks Temelín untersucht und sich dabei auf zehn Bereiche wie Betrieb, Wartung, Strahlenschutz und Notfallmanagement konzentriert. Der Abschlussbericht wird in drei Wochen vorliegen. Das Kernkraftwerk Dukovany wird im November der gleichen Inspektion unterzogen.
/gr/
Der künftige Industrieminister Lukas Vlcek will sich auf neue Blöcke in Dukovany konzentrieren
27.9.2024 Trebicsky denik
Foto: Lukas Vlcek kandidiert für das Amt des Ministers für Industrie und Handel.
Der derzeitige stellvertretende Bürgermeister von Pacov in der Region Pelhrimov, Lukáš Vlček, strebt den Posten des Ministers für Industrie und Handel an. Er wird Jozef Sikela in der Funktion ersetzen, den die Tschechische Republik als ihren Vertreter in die Europäische Kommission entsendet. Vlcek, der auch Abgeordneter der Partei STAN ist, hat nicht die Absicht, die region Vysocina zu vergessen. "Die Familie hat für mich oberste Priorität", sagte er in einem Exklusivinterview mit Deník kurz nach seiner Nominierung für das Ministeramt.
In seinem neuen Amt will er sich weiterhin auf die Projekte in Vysocina konzentrieren, darunter die neuen Blöcke des Kernkraftwerks Dukovany.
Frage: Lassen Sie mich Ihnen eine persönliche Frage stellen. Was sagt Ihre Familie dazu, dass Sie Minister werden sollen? Dieses Amt bedeutet noch mehr Arbeit als das Mandat eines Abgeordneten.
Vlcek: Alle meine Verwandten sind der Meinung, dass mein Arbeitspensum schwer und anspruchsvoll ist, so lange ich eine Familie habe. Aber ich habe eine enorme Unterstützung von allen, die mich umgeben, die sie mir immer wieder geben. Gleichzeitig wissen sie aber auch, dass jeder Job - auch wenn man Minister ist - seine Grenzen hat. Vor allem, wenn man zwei kleine Kinder zu Hause hat. Sie wissen, dass ich viel unterwegs bin, dass ich immer irgendwo unterwegs bin, aber sie wissen auch, dass sie für mich an erster Stelle stehen. Die Zeit, die wir füreinander haben, nutzen wir sehr intensiv. Wir treiben viel Sport mit meinen beiden Söhnen, wir sind viel draußen. Und das möchte ich auf jeden Fall beibehalten.
/gr/
Tschechische Republik könnte in zwei Jahren zum Stromimporteur werden
26.9.2024 Novinky.cz Martin Procházka
Die Tschechische Republik könnte schnell von einem der größten Stromexporteure Europas in eine Situation kommen, in der sie Strom importieren muss. Laut einer Studie des Projekts Facts on Climate könnte dies bereits im Jahr 2026 der Fall sein, wenn der Preis für ein Emissionszertifikat auf 100 Euro (2.500 Kronen) ansteigt.
Ein teures Emissionszertifikat würde bedeuten, dass mehr als zwei Drittel der Kapazität von Kohlekraftwerken, die etwa 40 Prozent der Stromerzeugung des Landes ausmachen, abgeschaltet werden müssten. Es würde sich nicht lohnen, die Anlagen weiter zu betreiben.
Außerdem müssten etwa 2,5 Terawattstunden Strom importiert werden, was etwa vier Prozent des Verbrauchs des Landes entspricht. Im vergangenen Jahr exportierte noch die Tschechische Republik neun Terawattstunden Strom und lag damit an vierter Stelle in Europa.
"Der Preis der Emissionszertifikate entscheidet über den Ausstieg aus der Kohle. Laut Bloomberg dürfte er im nächsten Jahr bei etwa 80 Euro (2.000 Kronen) liegen, und es wird erwartet, dass der Preis des Emissionszertifikats Ende 2026 und Anfang 2027 auf über 100 Euro steigt, was zu einem großen Druck auf die Stilllegung der Kohlekraftwerke führen würde. Im Jahr 2026 könnten wir zu Stromimporteuren werden", sagte Ondras Pribyla, Gründer des Projekts Climate Facts, gegenüber Novinky.cz
Laut kurzy.cz kostet eine Emissionsgenehmigung, die es einem Stromerzeuger erlaubt, eine Tonne CO2 in die Luft zu blasen, derzeit etwa 64 Euro (1.600 Kronen). Im Februar des letzten Jahres kostete sie für kurze Zeit über hundert Euro.
Kohlekraftwerke würden billigere Quellen aus dem Strommarkt verdrängen, vor allem aus den Nachbarländern, deren Kapazitäten auch für den Bedarf der Tschechischen Republik ausreichen, so die Studie.
Im Wärmesektor hingegen wird laut Pribyla auch in den kommenden Jahren Kohle verbrannt werden, allerdings wird der Wandel dort etwas langsamer vonstatten gehen. Kohle macht etwa die Hälfte der Wärmeversorgung aus. "Um akzeptable Kosten für die Wärmeversorgung aufrechtzuerhalten, ist es daher entscheidend, die Heizungsindustrie so schnell wie möglich auf andere Energieträger umzustellen", heißt es in der Studie.
Laut Radim Dohnal, Analyst bei Capitalinked, wäre das Ende der Kohleverstromung ein Schock für die Tschechische Republik, und Tausende neuer Arbeitsloser mit hohen Gehaltserwartungen würden in den Regionen Sokolov und Most auf den Arbeitsmarkt kommen. "Es wäre makroökonomisch positiv, wenn wenigstens eine Region mit niedriger Lohninflation entstünde", sagte er gegenüber Novinky.cz
Als positive Auswirkung sieht er, dass dies die Schaffung neuer Ressourcen, vor allem von Gas- und Pumpspeicherkraftwerken, fördern würde. "Dies würde das Modell für den Bau neuer nuklearer Energiequellen erheblich unterstützen", fügte er hinzu.
Vorsicht vor Importabhängigkeit….
XTB-Analyst Jiri Tylecek sagte, Stromimporte könnten ein Risiko darstellen. "Ich verstehe die Argumente, warum das keine Rolle spielen sollte, weil wir uns im gemeinsamen europäischen Markt befinden, so dass grenzüberschreitende Überflüsse die Norm sind, und ich denke, dass es unter normalen Umständen sehr gut funktionieren kann. Die Frage ist jedoch, wie das System im Extremfall funktionieren würde", sagte er gegenüber Novinky.cz
Er sagte, die Tschechische Republik sollte versuchen, dafür zu sorgen, dass der Importbedarf nicht lange anhält und sie nicht so viel Strom importieren muss.
"In einer extremen Situation könnte es passieren, dass ausländische Erzeuger es vorziehen würden, Strom auf ihrem Territorium zu verkaufen, rein aus politischer Sicht. Wir haben eine Energiekrise erlebt, in der das funktioniert hat, aber die Situation war nicht so extrem, dass es zu einer Stromknappheit gekommen wäre", fügte er hinzu.
/gr/
US-Regierung untersucht Uranimporte aus China und befürchtet Umgehung der Sanktionen gegen Russland
26.9.2024 oenergetice.cz Eduard Majling
Die US-Regierung untersucht aktuell, ob China die russische Atomindustrie nicht unterstützt. Die Vereinigten Staaten haben Ende des letzten Jahres ein Gesetz verabschiedet, das die Einfuhr von angereichertem Uran aus Russland künftig verbietet. Nun wird jedoch befürchtet, dass China mehr heimisches Uran exportieren und dieses durch Importe aus Russland ersetzen könnte.
Die russische Nuklearindustrie war nach dem Ausbruch der russischen Invasion in der Ukraine lange Zeit relativ unbeeinflusst von den Sanktionen. Dies änderte sich in gewissem Maße Ende des letzten Jahres, als die US-Regierung beschloss, die Möglichkeiten für die Einfuhr von russischem Uran auf den heimischen Markt zu beschränken. Tatsächlich verwenden die Betreiber von Kernkraftwerken weitgehend angereichertes Uran aus Russland. Tatsächlich ist die heimische Uranproduktion in den letzten Jahrzehnten erheblich zurückgegangen und beginnt sich erst jetzt langsam zu erholen.
Mit dem Verbot der direkten Einfuhr von russischem Uran in die USA ergeben sich jedoch neue Fragen. Nach Angaben von Reuters sind die Uranimporte aus China seit Dezember des letzten Jahres, als die US-Gesetzgeber dem Verbot zustimmten, stark angestiegen. Während China zwischen den Jahren 2020 und 2022 kein angereichertes Uran in die USA exportierte, stiegen die Ausfuhren im vergangenen Jahr sprunghaft auf 243 Tonnen an. Im Mai dieses Jahres, als das Gesetz vom US-Präsidenten unterzeichnet wurde, lieferte China laut der Website fast 124 Tonnen mehr Uran in die USA.
Russisches Uran kann weiterhin auf den US-Markt gelangen...
Laut Reuters sagte ein Sprecher des US-Energieministeriums, dass das Ministerium nun "eng mit anderen zuständigen Behörden zusammenarbeitet, um die Uranimporte aus China genau zu überwachen und die ordnungsgemäße Umsetzung des Verbots von Uranimporten aus Russland sicherzustellen." Auf diese Weise, so der Sprecher, überwachen die Behörden, ob China heimisches Uran für seine Kernreaktoren exportiert und dieses durch Importe aus Russland ersetzt.
Russland ist der weltweit größte Exporteur von angereichertem Uran, wobei in den ersten sieben Monaten mehr als 300 Tonnen in die USA gingen. Bis auf Weiteres kann angereichertes Uran aus Russland im Rahmen von Ausnahmeregelungen zur Versorgungssicherheit auf den US-Markt gelangen. Die Umgehung des Einfuhrverbots für russisches Uran könnte die Pläne zur Wiederbelebung der heimischen Uranproduktion in den USA, die allmählich wieder anzieht, erschweren.
/gr/
-------
BIU - OIZP
Kubatova 6
37001 Budweis
www.oizp.cz
STAN: Sikelas Nachfolger in der Regierung soll Vlcek sein
27.9.2024 HN Seite 2
Nachfolger von Jozef Sikela (STAN) als Industrie- und Handelsminister soll Lukas Vlcek werden, Abgeordneter und Erster Stellvertretender Vorsitzender der Bürgermeister und Unabhängigen (STAN). Seine Ernennung wurde am Donnerstag von der erweiterten STAN-Führung genehmigt. Wenn das Europäische Parlament zustimmt, wird Síkela voraussichtlich ab Dezember das Ressort für internationale Partnerschaften bei der Europäischen Kommission (EK) übernehmen.
Vlcek erklärte gegenüber den Reportern nach dem Treffen, dass er sich auf Energie, Verhandlungen mit Investoren und die Gesamtstrategie des Ministeriums konzentrieren möchte. Diese soll Anfang Oktober auf der Internationalen Maschinenbaumesse in Brünn von der Regierung genehmigt werden, sagte er.
Vlcek gilt seit langem als Favorit für den Nachfolger Sikelas, und der STAN-Vorsitzende Vit Rakusan hat öffentlich seine Unterstützung für ihn bekundet. Laut Rakusan ist Vlcek dank seiner Zusammenarbeit mit Síkela gut mit der Agenda des Industrieministeriums vertraut. "Die Arbeit an diesem wichtigen Ministerium wird keinen Moment lang ruhen", sagte Rakusan. "Die nächsten Schritte werden in Absprache mit ihm und dem Präsidenten unternommen", fügte er hinzu.
Der stellvertretende STAN-Vorsitzende Jan Lacina erklärte gegenüber Journalisten, dass Vlcek im nationalen Ausschuss 28 Stimmen erhalten habe, zwei Mitglieder der STAN-Führung hätten sich der Stimme enthalten und niemand habe dagegen gestimmt. Die Nominierung wurde von den Bürgermeistern (STAN) in einer Zeit der Regierungskrise gebilligt, die mit der Entlassung des scheidenden Piratenvorsitzenden Ivan Bartos von seinem Posten als stellvertretender Ministerpräsident und Minister für regionale Entwicklung zusammenhängt.
Vlcek will sich im Industrieministerium auf den Abschluss des Vertrags über die Fertigstellung der neuen Kernkraftwerksblöcke in Dukovany oder die Frage der Gasimporte konzentrieren.
/gr/
In der Nähe von Sokolov wird ein riesiges Kraftwerk mit 40.000 Solarpaneelen gebaut
27.9.2024 MF DNES Seite 11 Vaclav Slauf
Der neu errichtete Solarpark in Nove Sedlo ist einer der größten in der Tschechischen Republik
NOVE SEDLO - Pražská energetikar Energiegruppe /Prage (PRE) hat in Nove Sedlo in der Region Sokolov mit dem Bau ihres bisher größten Photovoltaik-Kraftwerks (PV-Kraftwerk) begonnen: Auf einer Fläche von 19 Hektar werden fast 40.000 Solarmodule emissionsfreien Strom produzieren. Das 400-Millionen-Kronen-Projekt nimmt auch Rücksicht auf das lokale Ökosystem. Der Standort beherbergt mehrere seltene Tierarten, wie z. B. die vom Aussterben bedrohte Kurzbeinkröte. Die Bauarbeiten haben in diesem Sommer begonnen, und die Anlage soll im nächsten Frühjahr in Betrieb genommen werden.
"Die PRE-Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 eine installierte Leistung von 300 Megawatt an erneuerbaren Energien zu erreichen. Dazu wird auch das Projekt in Nove Sedlo beitragen, das auf dem Gelände des ausgehobenen Steinbruchs Druzba der Gruppe Sokolovska uhelna errichtet wird", sagte PRE-Generaldirektor Pavel Elis.
Der im Bau befindliche Solarpark ist einer der größten in der Tschechischen Republik. Er wird mit 37.622 großflächigen Solarmodulen emissionsfreien Strom produzieren. Das Fotovoltaik-Kraftwerk Nove Sedlo kann jährlich bis zu 24 GWh sauberen Strom produzieren. Damit kann der gesamte Jahresverbrauch von etwa 16.000 typischen Prager Haushalten vollständig gedeckt werden.
Die PV-Anlage Nove Sedlo wird im Rahmen der Rekultivierung und Wiederverwendung von Bergbaufolgeland im Besitz von Sokolovska uhelna gebaut. "Aus unserer Sicht ist dies eine ideale Art und Weise, um wiedergewonnene Bergbauflächen zu nutzen. Sokolovska uhelna und die SUAS GROUP engagieren sich seit den 1990er Jahren in der Renaturierung von Bergbaufolgelandschaften.
In dieser Zeit haben wir insgesamt 5,5 Milliarden Kronen in die Rekultivierung investiert. Die Bereitstellung von Land für ein Großprojekt im Bereich der erneuerbaren Energien ist ein ganz natürlicher Schritt in Richtung einer emissionsfreien und nachhaltigen Zukunft. Darüber hinaus wird der Solarpark mit Blick auf die Erhaltung der Lebensbedingungen einiger seltener Tierarten in diesem Gebiet gebaut", so Pavel Tomek, Vorsitzender des Aufsichtsrats von Sokolovska uhelna und der SUAS GROUP.
Die mit dem Bau des Solarparks verbundenen Kosten und die Ausgaben für die Instandhaltung des Ökosystems werden auf fast 400 Millionen Kronen geschätzt. PRE rechnet mit einer Betriebsdauer des Solarkraftwerks von 40 Jahren. Die komplette schlüsselfertige Installation wird von der Spezialfirma SOLAR INVEST - GREEN ENERGY der PRE-Gruppe durchgeführt. Auf einer Fläche von 19 Hektar werden auf einer Anhöhe in der Nähe des abgebauten Braunkohletagebaus fast 40 Tausend Solarpaneele errichtet. Darüber hinaus prüft PRE in Zusammenarbeit mit Sokolovska uhelna derzeit die Möglichkeit, die PV-Anlage in Nove Sedlo in Zukunft um weitere 12 Hektar zu erweitern, wodurch sich die installierte Leistung um etwa 15 MWp erhöhen würde.
/gr/
Weltexperten inspizierten Betrieb in Temelin
26.9.2024 Fernsehen CT1 18:00 Ereignisse in den Regioonen
Mirka Vildova, Moderatorin:
Experten der Internationalen Atomenergieagentur - IAEA haben drei Wochen lang den Betrieb des südböhmischen Kernkraftwerks Temelín untersucht und sich dabei auf zehn Bereiche wie Betrieb, Wartung, Strahlenschutz und Notfallmanagement konzentriert. Der Abschlussbericht wird in drei Wochen vorliegen. Das Kernkraftwerk Dukovany wird im November der gleichen Inspektion unterzogen.
/gr/
Der künftige Industrieminister Lukas Vlcek will sich auf neue Blöcke in Dukovany konzentrieren
27.9.2024 Trebicsky denik
Foto: Lukas Vlcek kandidiert für das Amt des Ministers für Industrie und Handel.
Der derzeitige stellvertretende Bürgermeister von Pacov in der Region Pelhrimov, Lukáš Vlček, strebt den Posten des Ministers für Industrie und Handel an. Er wird Jozef Sikela in der Funktion ersetzen, den die Tschechische Republik als ihren Vertreter in die Europäische Kommission entsendet. Vlcek, der auch Abgeordneter der Partei STAN ist, hat nicht die Absicht, die region Vysocina zu vergessen. "Die Familie hat für mich oberste Priorität", sagte er in einem Exklusivinterview mit Deník kurz nach seiner Nominierung für das Ministeramt.
In seinem neuen Amt will er sich weiterhin auf die Projekte in Vysocina konzentrieren, darunter die neuen Blöcke des Kernkraftwerks Dukovany.
Frage: Lassen Sie mich Ihnen eine persönliche Frage stellen. Was sagt Ihre Familie dazu, dass Sie Minister werden sollen? Dieses Amt bedeutet noch mehr Arbeit als das Mandat eines Abgeordneten.
Vlcek: Alle meine Verwandten sind der Meinung, dass mein Arbeitspensum schwer und anspruchsvoll ist, so lange ich eine Familie habe. Aber ich habe eine enorme Unterstützung von allen, die mich umgeben, die sie mir immer wieder geben. Gleichzeitig wissen sie aber auch, dass jeder Job - auch wenn man Minister ist - seine Grenzen hat. Vor allem, wenn man zwei kleine Kinder zu Hause hat. Sie wissen, dass ich viel unterwegs bin, dass ich immer irgendwo unterwegs bin, aber sie wissen auch, dass sie für mich an erster Stelle stehen. Die Zeit, die wir füreinander haben, nutzen wir sehr intensiv. Wir treiben viel Sport mit meinen beiden Söhnen, wir sind viel draußen. Und das möchte ich auf jeden Fall beibehalten.
/gr/
Tschechische Republik könnte in zwei Jahren zum Stromimporteur werden
26.9.2024 Novinky.cz Martin Procházka
Die Tschechische Republik könnte schnell von einem der größten Stromexporteure Europas in eine Situation kommen, in der sie Strom importieren muss. Laut einer Studie des Projekts Facts on Climate könnte dies bereits im Jahr 2026 der Fall sein, wenn der Preis für ein Emissionszertifikat auf 100 Euro (2.500 Kronen) ansteigt.
Ein teures Emissionszertifikat würde bedeuten, dass mehr als zwei Drittel der Kapazität von Kohlekraftwerken, die etwa 40 Prozent der Stromerzeugung des Landes ausmachen, abgeschaltet werden müssten. Es würde sich nicht lohnen, die Anlagen weiter zu betreiben.
Außerdem müssten etwa 2,5 Terawattstunden Strom importiert werden, was etwa vier Prozent des Verbrauchs des Landes entspricht. Im vergangenen Jahr exportierte noch die Tschechische Republik neun Terawattstunden Strom und lag damit an vierter Stelle in Europa.
"Der Preis der Emissionszertifikate entscheidet über den Ausstieg aus der Kohle. Laut Bloomberg dürfte er im nächsten Jahr bei etwa 80 Euro (2.000 Kronen) liegen, und es wird erwartet, dass der Preis des Emissionszertifikats Ende 2026 und Anfang 2027 auf über 100 Euro steigt, was zu einem großen Druck auf die Stilllegung der Kohlekraftwerke führen würde. Im Jahr 2026 könnten wir zu Stromimporteuren werden", sagte Ondras Pribyla, Gründer des Projekts Climate Facts, gegenüber Novinky.cz
Laut kurzy.cz kostet eine Emissionsgenehmigung, die es einem Stromerzeuger erlaubt, eine Tonne CO2 in die Luft zu blasen, derzeit etwa 64 Euro (1.600 Kronen). Im Februar des letzten Jahres kostete sie für kurze Zeit über hundert Euro.
Kohlekraftwerke würden billigere Quellen aus dem Strommarkt verdrängen, vor allem aus den Nachbarländern, deren Kapazitäten auch für den Bedarf der Tschechischen Republik ausreichen, so die Studie.
Im Wärmesektor hingegen wird laut Pribyla auch in den kommenden Jahren Kohle verbrannt werden, allerdings wird der Wandel dort etwas langsamer vonstatten gehen. Kohle macht etwa die Hälfte der Wärmeversorgung aus. "Um akzeptable Kosten für die Wärmeversorgung aufrechtzuerhalten, ist es daher entscheidend, die Heizungsindustrie so schnell wie möglich auf andere Energieträger umzustellen", heißt es in der Studie.
Laut Radim Dohnal, Analyst bei Capitalinked, wäre das Ende der Kohleverstromung ein Schock für die Tschechische Republik, und Tausende neuer Arbeitsloser mit hohen Gehaltserwartungen würden in den Regionen Sokolov und Most auf den Arbeitsmarkt kommen. "Es wäre makroökonomisch positiv, wenn wenigstens eine Region mit niedriger Lohninflation entstünde", sagte er gegenüber Novinky.cz
Als positive Auswirkung sieht er, dass dies die Schaffung neuer Ressourcen, vor allem von Gas- und Pumpspeicherkraftwerken, fördern würde. "Dies würde das Modell für den Bau neuer nuklearer Energiequellen erheblich unterstützen", fügte er hinzu.
Vorsicht vor Importabhängigkeit….
XTB-Analyst Jiri Tylecek sagte, Stromimporte könnten ein Risiko darstellen. "Ich verstehe die Argumente, warum das keine Rolle spielen sollte, weil wir uns im gemeinsamen europäischen Markt befinden, so dass grenzüberschreitende Überflüsse die Norm sind, und ich denke, dass es unter normalen Umständen sehr gut funktionieren kann. Die Frage ist jedoch, wie das System im Extremfall funktionieren würde", sagte er gegenüber Novinky.cz
Er sagte, die Tschechische Republik sollte versuchen, dafür zu sorgen, dass der Importbedarf nicht lange anhält und sie nicht so viel Strom importieren muss.
"In einer extremen Situation könnte es passieren, dass ausländische Erzeuger es vorziehen würden, Strom auf ihrem Territorium zu verkaufen, rein aus politischer Sicht. Wir haben eine Energiekrise erlebt, in der das funktioniert hat, aber die Situation war nicht so extrem, dass es zu einer Stromknappheit gekommen wäre", fügte er hinzu.
/gr/
US-Regierung untersucht Uranimporte aus China und befürchtet Umgehung der Sanktionen gegen Russland
26.9.2024 oenergetice.cz Eduard Majling
Die US-Regierung untersucht aktuell, ob China die russische Atomindustrie nicht unterstützt. Die Vereinigten Staaten haben Ende des letzten Jahres ein Gesetz verabschiedet, das die Einfuhr von angereichertem Uran aus Russland künftig verbietet. Nun wird jedoch befürchtet, dass China mehr heimisches Uran exportieren und dieses durch Importe aus Russland ersetzen könnte.
Die russische Nuklearindustrie war nach dem Ausbruch der russischen Invasion in der Ukraine lange Zeit relativ unbeeinflusst von den Sanktionen. Dies änderte sich in gewissem Maße Ende des letzten Jahres, als die US-Regierung beschloss, die Möglichkeiten für die Einfuhr von russischem Uran auf den heimischen Markt zu beschränken. Tatsächlich verwenden die Betreiber von Kernkraftwerken weitgehend angereichertes Uran aus Russland. Tatsächlich ist die heimische Uranproduktion in den letzten Jahrzehnten erheblich zurückgegangen und beginnt sich erst jetzt langsam zu erholen.
Mit dem Verbot der direkten Einfuhr von russischem Uran in die USA ergeben sich jedoch neue Fragen. Nach Angaben von Reuters sind die Uranimporte aus China seit Dezember des letzten Jahres, als die US-Gesetzgeber dem Verbot zustimmten, stark angestiegen. Während China zwischen den Jahren 2020 und 2022 kein angereichertes Uran in die USA exportierte, stiegen die Ausfuhren im vergangenen Jahr sprunghaft auf 243 Tonnen an. Im Mai dieses Jahres, als das Gesetz vom US-Präsidenten unterzeichnet wurde, lieferte China laut der Website fast 124 Tonnen mehr Uran in die USA.
Russisches Uran kann weiterhin auf den US-Markt gelangen...
Laut Reuters sagte ein Sprecher des US-Energieministeriums, dass das Ministerium nun "eng mit anderen zuständigen Behörden zusammenarbeitet, um die Uranimporte aus China genau zu überwachen und die ordnungsgemäße Umsetzung des Verbots von Uranimporten aus Russland sicherzustellen." Auf diese Weise, so der Sprecher, überwachen die Behörden, ob China heimisches Uran für seine Kernreaktoren exportiert und dieses durch Importe aus Russland ersetzt.
Russland ist der weltweit größte Exporteur von angereichertem Uran, wobei in den ersten sieben Monaten mehr als 300 Tonnen in die USA gingen. Bis auf Weiteres kann angereichertes Uran aus Russland im Rahmen von Ausnahmeregelungen zur Versorgungssicherheit auf den US-Markt gelangen. Die Umgehung des Einfuhrverbots für russisches Uran könnte die Pläne zur Wiederbelebung der heimischen Uranproduktion in den USA, die allmählich wieder anzieht, erschweren.
/gr/
-------
BIU - OIZP
Kubatova 6
37001 Budweis
www.oizp.cz