• Unsere Forderungen

[E-rundbrief] Info 2282 - Radiosendung "Begegnungswege 18. September 2025"

Beschreibung Ihres ersten Forums.
Antworten
mareichl13
Beiträge: 22
Registriert: Mi 25. Okt 2023, 07:55

[E-rundbrief] Info 2282 - Radiosendung "Begegnungswege 18. September 2025"

Beitrag von mareichl13 »

E-Rundbrief Info 2282 – Radiosendung "Begegnungswege 18. September 2025"

Diese wird gesendet im Freien Radio Salzkammergut am Donnerstag, 18. September 2025, 19 h, und Wiederholung am Freitag, 18.09.2025, 10 h.
https://freiesradio.at/

Im CBA-Archiv zum Nachhören: https://cba.media/731570

Alle Radiosendungen als Podcast jederzeit zum Anhören.
https://cba.media/podcast/begegnungswege oder
https://freiesradio.at/sendungen/begegnungswege/

Bad Ischl, 8.9.2025
Begegnungszentrum für aktive Gewaltlosigkeit
www.begegnungszentrum.at
=========================

18. Internationale Woche des Grundeinkommens – Gespräche mit Werner Wintersteiner zu „Mehr Sicherheit ohne Waffen“ mit Judith Rachbauer (Frauen für Frieden OÖ) und Rahel Rosa Neubauer über Wiener Widerstandskämpferinnen und Lesung von Konstantin Wecker sind Themen dieser Sendung. Details siehe unten und bei den weiterführenden Links.

Da unsere heutige Sendung in der 18. internationalen Woche des Grundeinkommens ausgestrahlt wird, sprechen wir gleich am Anfang darüber. Siehe dazu auch den angehängten Folder flyerbge-neu.pdf von Pro Grundeinkommen.
Von Montag bis Sonntag, 15. – 21. September 2025, findet heuer die 18. Internationale Woche des Grundeinkommens statt. Unter dem Motto „Bedingungsloses Grundeinkommen: Gleichheit und Entwicklungsmöglichkeit für alle!“
Wir lesen einen Auszug aus dem Aufruf von der Website pro-grundeinkommen.at.
(siehe https://www.pro-grundeinkommen.at/wordp ... GE2025.pdf)
Liebe Freundinnen und Freunde des Bedingungslosen Grundeinkommens, auch 2025 stehen wir vor Herausforderungen, die uns fordern – und gleichzeitig vor Chancen, gemeinsam eine gerechtere und menschlichere Gesellschaft mitzugestalten.
In Österreich erleben viele Menschen tagtäglich, wie sehr soziale Sicherheit fehlt. Noch immer sind gerade Berufe, die unsere Gesellschaft tragen – in Pflege, Erziehung, Gastronomie, im Einzelhandel – schlecht bezahlt, oft überlastet und unterbewertet. Besonders Frauen sind davon betroffen. Wir fordern ein Grundeinkommen, das diesen Menschen Anerkennung und Handlungsspielraum gibt.
Ein emanzipatorisches, bedingungsloses Grundeinkommen schafft Freiheit. Es stärkt Familien, weil Eltern selbst entscheiden können, wie sie ihre Kinder betreuen wollen – ohne Angst vor Altersarmut. Es gibt Raum für Sorgearbeit, Bildung, Kreativität und ehrenamtliches Engagement. Und es bietet Schutz vor Armut – gerade für Kinder und ältere Menschen, die in unserem System oft übersehen werden. …
Lasst uns gemeinsam zeigen, wie eine Zukunft mit Grundeinkommen aussehen kann – menschlich, gerecht, machbar, nicht nur in einzelnen Ländern, sondern international, auf allen Kontinenten.
Bei Fragen oder Ideen erreicht ihr uns jederzeit unter: wdge@pro-grundeinkommen.at
Mit solidarischen Grüßen Euer Team von Pro Grundeinkommen
Weitere Informationen siehe https://www.pro-grundeinkommen.at/

Danach bringen wir ein Gespräch mit Werner Wintersteiner über sein Buch „Mehr Sicherheit ohne Waffen“.
Werner Wintersteiner hat im Promedia Verlag Wien 2025 ein Buch „Mehr Sicherheit ohne Waffen. Zur Aktualität von Hans Thirrings Friedensplan“ herausgegeben. ISBN: 978-3-85371-547-5 https://wernerwintersteiner.at/publikat ... edensplan/. Er hat an verschiedenen Orten sein Buch schon vorgestellt. Auf seiner Website https://wernerwintersteiner.at/interventionen/ bei „Weitere Videos“ hat er einige Videos aus Graz, Klagenfurt und Wien davon veröffentlicht.
https://wernerwintersteiner.at/interventionen/
Videomitschnitt der Veranstaltung „Abrüstung als Friedensstrategie?“ mit der Präsentation des Buches „Mehr Sicherheit ohne Waffen“ (17. Juni 2025, Universität Graz):
www.youtube.com/watch?v=z08N0C9mHdo
Buchpräsentation „Mehr Sicherheit ohne Waffen“ von Werner Wintersteiner (Promedia) – Musilmuseum Klagenfurt (20. 5. 2025)
https://www.musilmuseum.at/aktuelles/ne ... f2e2482443
Video: https://www.youtube.com/watch?v=Xoqz33dbtsk
Sowie Auszüge in: EWIGKEITSGASSE. Kultur aus dem Kunstraum #69 https://www.okto.tv/de/sendereihe/ewigk ... nstraum-69
Dokumentation der Dokumentationsveranstaltung „Mehr Sicherheit ohne Waffen“ am IIP in Wien am 28. 4. 2025:
https://iipvienna.us18.list-manage.com/ ... aab8094496
Beim Cultural Broadcasting Archiv veröffentlichen wir diese Links, damit auch ihr diese anschauen könnt.
Ich habe Werner Wintersteiner gebeten, sein Buch auch für unsere Hörer und Hörerinnen vorzustellen, und habe ihm dazu einige Fragen gestellt.
Ich danke Werner Wintersteiner für seine Anregungen. Es gibt schon einige Diskussionen und einige Gruppen engagieren sich schon gegen den Rüstungswahn. Ich bringe in den folgenden Beiträgen nur einige Hinweise auf Veranstaltungen. Mehr findet ihr noch auf den Websites der Solidarwerkstatt (www.solidarwerkstatt.at) und von ABFaNG (Aktionsbündnis für Frieden, aktive Neutralität und Gewaltfreiheit, https://abfang.org/termine/).

21. Sept. 2025, 14:00 Uhr: Menschenkette für den Frieden. Am „Internationalen Tag des Friedens“ werden sich am Wiener Rathausplatz tausende Menschen zu einer stillen Menschenkette Hand in Hand verbinden, um mit dieser symbolischen Aktion ein Zeichen für den Frieden zu setzen und Wien als Friedensstadt in den Fokus zu rücken. Ort: Rathausplatz Wien www.iscth.org/weltrekord-menschenkette-wien

18. Okt. 2025, 13–19 Uhr: Friedensdemonstration „Für Frieden, Neutralität und Souveränität – gegen den Hochrüstungswahn“. Start: 13 Uhr am Christian-Broda-Platz – Demozug – Abschluss im Votivpark. Veranstalter: Stimmen für Neutralität, www.stoppwk3.at Für Frieden, für Neutralität, für ein souveränes Österreich.

Die Frauen für Frieden Oberösterreich beteiligen sich an vielen Veranstaltungen. Judith Rachbauer berichtet über ein Treffen der Frauen für Frieden OÖ und lädt insbesondere auch ein zu ihren Friedenswanderungen am 21. September 2025 in Haag am Hausruck und am 5. Oktober 2025 in Ried auf den Spuren des Nationalsozialismus.

Rahel Rosa Neubauer spricht über Wiener Widerstandskämpferinnen, die sich gegen die Gewalt des NS-Regimes einsetzten, und die Bedeutung ihrer Netzwerke.
Wie jedes Jahr organisierte der Bund Demokratischer Frauen Österreichs (BDFÖ) auch für das Volksstimmefest am 30. und 31. August 2025 ein Programm mit aktuellen Beiträgen im Rahmen von „Frauen*Punkt“ (FairSorgen! Wirtschaften fürs Leben). So hielt die Literaturwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt NIE WIEDER und Erinnerungskultur Rahel Rosa Neubauer einen Vortrag über Wiener Widerstandskämpferinnen und ihre Netzwerke sowie die immense Bedeutung von Frauen im Widerstand generell. Heute spricht sie u. a. über: Frauen im Widerstand, Gedenkzeichen für Widerstandskämpferinnen im öffentlichen Raum, Benennungsprojekte für Frauen, neue Benennungen im 2. Wiener Gemeindebezirk nach Frauen, Sichtbarmachung von Frauen im Widerstand, besondere Widerstandstätigkeiten von Frauen, Frauennetzwerke im Widerstand, in Gefängnissen und KZs.

Konstantin Wecker liest aus seinem neuesten Buch „Der Liebe zuliebe“ „Brief an meinen Vater“ https://wecker.de/

Musik bringen wir von Joan Baez „Gracias a la vida“ und von Herodin aus seiner CD „Rohmuech“ „Fia die Selign“ und „Mauze“.

Bilder
2025-09-02RahelRosaNeubauer_ImBegegnungszentrum

Dokumente Zukunft durch BGE [PDF]
FlyerBGE-neu, PDF, 70.4 kB Download

Themen
Politik Friedenspolitik

Tags
18. Internationale Woche des Grundeinkommens, besondere Widerstandstätigkeiten von Frauen, Frauen für Frieden OÖ, Frauen im Widerstand, Frauennetzwerke im Widerstand in Gefängnissen und KZs., Friedenswanderungen, Handwerkskunst, Hans Thirrings Friedensplan, Judith Rachbauer, Konstantin Wecker, Mehr Sicherheit ohne Waffen, neutralität, Rahel Rosa Neubauer, Rüstungshysterie, Werner Wintersteiner


--
Mit freundlichen Grüßen von
Maria Reichl (Obfrau)
Begegnungszentrum für aktive Gewaltlosigkeit
Wolfgangerstr. 26, 4820 Bad Ischl, Österreich Tel: 06132-24590
Impressum in: https://www.begegnungszentrum.at

_______________________________________________
E-rundbrief mailing list -- e-rundbrief@lists.horus.com
Antworten